![]() |
![]() Dieses Dokuments ist im PDF-Format abgespeichert. Solltet Ihr noch nicht über einen PDF-Reader verfügen, findet Ihr hier einen Link, über den Ihr den Adobe Acrobat Reader herunterladen könnt. Welches Tuning ist das Richtige? Bevor Sie mit dem Tunen Ihrer Maschine beginnen, sollten Sie sich gewissenhaft fragen, was Sie hiervon erwarten und wie tief Sie in das Thema bzw. Portemonnaie einsteigen wollen. Eine Faustregel besagt, dass jede zusätzliche Pferdestärke € 150,00 kostet - wenn Sie sich beispielsweise 40PS von Ihrer serienmäßigen SR500 (27PS) wünschen, lautet die Formel: 40-27=13 also 13 x € 150,00 = € 1.950,00. Betrachten wir das Ganze optimistischer und gehen bei oben genannter SR500 von serienmäßigen 34PS aus (was jedoch SEHR optimistisch ist, denn welcher Motor/Auspuff/Vergaser übersteht viele 10.000km ohne Verschlechterung?). Also: (40-34) x € 150,00 = € 900,00 - und dieses Geld wird allein für die Leistungssteigerung benötigt, ohne dass auch nur ein Cent in die Absicherung der Standfestigkeit des Motors oder in das Fahrwerk investiert wurde! Der serienmäßige Motor ist dafür ausgelegt, dauerhaft ca. 80% der Nennleistung abzugeben - je nach Nutzung und Fahrstil wird dann alle 40.000 bis 50.000 km eine Motorüberholung fällig. Bezogen auf unser Beispiel, stellt die Leistungssteigerung auf 40PS eine Abweichung von fast 20% dar. Im Idealfall soll jedoch nicht nur die Spitzenleistung steigen, sondern möglichst auch der Durchzug, was dann schnell eine Leistungssteigerung von 30% und mehr bedeutet, bezogen auf den jeweiligen Drehzahlbereich. Dadurch steigt die Materialbelastung insgesamt und die Haltbarkeit nimmt entsprechend ab. Für die Versicherungsprämie ist es egal, ob Ihre Maschine nun 27, 34 oder 40PS hat. Das Hauptproblem ist der Lärmpegel. Wenn Sie vorhandene Teile, wie z.B. Luftfiltereinsatz, Zylinderkopf usw. leistungssteigernd optimieren, wird die Maschine meist nicht lauter. Sofern Sie jedoch RICHTIG Mehrleistung wollen, wird es laut, denn hierfür muss der Motor frei "atmen" können! Geräusch- und Abgasvorschriften bleiben beim Maxi-Tuning zwangsläufig auf der Strecke, eine echte TÜV-Konformität ist quasi unmöglich. Eine individuell getunte Maschine macht Spaß, und es ist sicher nicht unser Ziel, Sie zu entmutigen, zumal es bei vielen Modellen die ersten Zusatz-PS meist kostenlos gibt - auch ohne große Einbußen in punkto Standfestigkeit des Motors. Bedenken Sie zuvor jedoch stets die Konsequenzen (Geld/TÜV/Umwelt)! Je nach Durchhaltevermögen ist man mit dem Tunen nie am Ende, doch steigen Kosten und Aufwand exponentiell an; während diese im Falle der SR500 für 7PS von 27 auf 34PS nur € 50,00 betragen, werden beim nächsten Schritt von 40 zu 45PS bereits € 1.000,00 fällig. Alles ist möglich, doch nicht immer sinnvoll - behalten Sie stets das Ziel der Maßnahmen vor Augen und berücksichtigen dabei auch Ihre Anforderungen hinsichtlich Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit Quelle: KEDO, Hamburg 2003 |
![]() |